Beratung für Migrant*innen und GeflüchteteIntegration von Anfang an

Migrationsberatung | Migrationsfachdienst

Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte - MBE

Die bundesgeförderte Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) ist ein Beratungsangebot für Geflüchtete und Zugewanderte.

Durch die MBE unterstützen wir insbesondere rechtmäßig und voraussichtlich auf Dauer in Deutschland lebende bzw. in Deutschland geborene Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Angehörigen im Sinne der Förderrichtlinien des Bundes dabei, ihre Teilhabechancen in rechtlicher, sozialer, ökonomischer, politischer und kultureller Hinsicht wahrzunehmen und die Gesellschaft gemeinsam zu gestalten. Als Diakonie werden wir auch tätig als Akteur im Gemeinwesen und Sozialraum, in Quartieren, Städten und Regionen.

Migrationsfachdienst - MFD

In Rheinland-Pfalz ergänzen die landesgeförderten Migrationsfachdienste (MFD) das Angebot der MBE des Bundes. Die MFD richten sich mit ihrem Angebot in erster Linie an jene Menschen, die keinen Zugang zur MBE haben.

Im Mittelpunkt der Arbeit der MFD steht die Einzelfallberatung. Die Beraterinnen und Berater begleiten Menschen und unterstützen deren individuellen Integrationsprozess. Daneben widmen sich die Beraterteams auch der strukturellen Integrationsförderung in ihren jeweiligen Kommunen. Durch Netzwerkarbeit setzen sie sich dafür ein, dass vor Ort integrationsfördernde Strukturen und Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Asylverfahrensberatung und Sozialberatung - AVB und SB

In den Aufnahmeeinrichtungen für Asylsuchende in Kusel und Speyer helfen wir den Menschen beim Ankommen in Deutschland durch die vom Bund geförderte behördenunabhängige Asylverfahrensberatung (AVB).

Die AVB soll sicherstellen, dass Schutzsuchende über Sinn und Zweck sowie Ablauf und Inhalt des Asylverfahrens informiert sind und in dessen Verlauf beraten und unterstützt werden. Sie sollen damit in die Lage versetzt werden, das Verfahren und die einzelnen Verfahrensschritte verstehen, ihre Rechte und Pflichten effektiv wahrnehmen und Handlungsoptionen besser einschätzen zu können.
Damit soll die Effizienz von Asylverfahren erhöht und die Qualität der behördlichen Entscheidungen verbessert werden. Außerdem sollen besondere Bedarfe bei Asylsuchenden besser identifiziert und im Asylverfahren berücksichtigt werden.

Die Asylsuchenden erhalten in den Aufnahmeeinrichtungen in Kusel und Speyer zudem Zugang zu einer unabhängigen und qualifizierten Sozialberatung (SB), die das bundesgeförderte Angebot der AVB unmittelbar ergänzt.

Die Mitarbeitenden der landesgeförderten SB beraten die neu ankommenden schutzsuchenden Menschen. Die SB handelt sozialanwaltschaftlich, unterstützt und aktiviert die Betroffenen unabhängig von Sprache, Herkunft, Geschlecht oder Religionszugehörigkeit.

Gegenüber den zuständigen staatlichen Stellen setzt sich die SB dafür ein, dass insbesondere vulnerable Personen Zugang zum Schutzsystem für Flüchtlinge erhalten. Die ergänzende SB trägt damit zur praktischen Einhaltung zentraler menschenrechtlicher Standards bei.