Tipps, Informationen und Vordrucke für die Arbeit von und mit Ehrenamtlichen
Thesen zur Weiterentwicklung von Freiwilligem Enagement
Etwa 700.00 Menschen engagieren sich freiwillig bundesweit in der Diakonie. Expertinnen und Experten haben auf der Basis der repräsentativen Studie "Freiwilliges Engagement in Einrichtungen und Diensten der Diakonie" Thesen zur Weiterentwicklung von Freiwilligem Engagement (PDF-Datei, 113 KB) erarbeitet. Sie bringen die notwendigen verbandstrategischen Weiterentwicklungen auf den Punkt.
Strategien gegen das "Ausbrennen" im Ehrenamt
Die AG Diakonie in Rheinland-Pfalz hat eine Broschüre veröffentlicht, die Strategien gegen das Ausbrennen im Ehrenamt aufzeigt. Weitere Informationen finden Sie in der Meldung dazu hier
Sie können die Broschüre auch hier herunterladen: Wenn helfen nicht mehr gut tut - Broschüre (PDF-Datei, 2,5 MB)
"Die Kunst der Anerkennung"
Mehr Tipps und Informationen zum Ehrenamt
Das Online-Portal für Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie www.gemeindemenschen.de bietet viele Tipps, Arbeitshilfen rund ums Thema Ehrenamt. Die Themen reichen von Anerkennung bis Zusammenarbeit, von Aufwandsentschädigung bis Zeitmanagement.
Mit der Broschüre "Die Kunst der Anerkennung" möchte die Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche Hessen Nassau zu einem guten Umgang und einer Haltung der gegenseitigen Anerkennung in der Kirche beitragen. Auf 16 Seiten finden Sie Hinweise, Anregungen und Informationen rund um die Kunst der Anerkennung.
- Hier können Sie die Broschüre herunterladen (PDF-Datei, 2 MB)
- Die Druckversion können Sie kostenlos hier bestellen:
Ehrenamtsakademie der EKHN
Paulusplatz 1
64285 Darmstadt
06151 - 405 357
ehrenamtsakademie@8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8ekhn-kv.de
Ehrenamtskarte in Rheinland-Pfalz
Die Ehrenamtskarte ist in Zeichen des Dankes und der Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagements vieler Menschen in Rheinland-Pfalz.
- Die wichtigsten Informationen wie Voraussetzungen, Gültigkeit, Antragsverfahren und das Antragsformular finden Sie auf der Seite der Landesinitiative "Wir tun was" unter dem Stichwort "Ehrenamtskarte". Hier finden Sie auch eine Liste der aktuellen Vergünstigungen, die mit der Ehrenamtskarte in Rheinland-Pfalz gewährt werden.
- Ihre Fragen können Sie per Mail an die Adresse: leitstelle@8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8stk.rlp.de senden. Unter der Nummer 06131 164083 erhalten Sie ebenso Auskunft.
Grundsätzlich wird keine Form von ehrenamtlichem Engagement ausgeschlossen und selbstverständlich wird das Engagement im Rahmen der Kirchen und Diakonie ebenso berücksichtigt.
Pflicht: Erweiteres Führungszeugnis für Tätigkeiten im Kinder- und Jugendbereich
Für Ehrenamtliche kostenfrei!
Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen ist es seit 1. Mai 2010 verpflichtend, dem Arbeit- oder Dienstgeber ein polizeiliches erweitertes Führungszeugnis von allen, in diesem Bereich tätigen Personen, vorzulegen.
Für ehrenamtlich Tätige ist dieses gebührenfrei. Die Voraussetzungen hierfür können Sie dem Merkblatt des Bundesjustizministeriums entnehmen. Die Bestätigung aus Rheinland-Pfalz dient der Vorlage bei den kommunalen Meldebehörden, wo das Führungszeugnis beantragt werden muss.
Zum Herunterladen:
Vordrucke
- Vereinbarung über eine ehrenamtliche Tätigkeit (PDF-Datei, 1,4 MB)
- Richtlinien für das Ehrenamt (PDF-Datei, 13,5 KB)
- Ehrenamt - Kostenerstattung (PDF-Datei, 36 KB)
- Ehrenamtliches Engagement - Nachweis (PDF-Datei, 639 KB)
Hinweis: Die Formulare sind mit Formularfeldern hinterlegt.